Unser neues Sanierungsportal richtet sich an Hausbesitzer:innen und alle, die es demnächst werden. Hier beantworten wir die Fragen, die uns als Energieberater in den letzten Jahren am häufigsten gestellt wurden. Wir bieten einen detaillierten Überblick über das Thema Haussanierung und fassen alle relevanten Informationen zu verschiedenen Sanierungsmaßnamen und Fördermöglichkeiten für eine energieeffiziente Optimierung Ihres Wohn- oder Geschäftsgebäudes zusammen.
Unser neues Sanierungsportal richtet sich an Hausbesitzer:innen und alle, die es demnächst werden. Hier beantworten wir die Fragen, die uns als Energieberater in den letzten Jahren am häufigsten gestellt wurden. Wir bieten einen detaillierten Überblick über das Thema Haussanierung und fassen alle relevanten Informationen zu verschiedenen Sanierungsmaßnamen und Fördermöglichkeiten für eine energieeffiziente Optimierung Ihres Wohn- oder Geschäftsgebäudes zusammen.
Die folgenden Abschnitte geben einen ersten Überblick über mögliche Maßnahmen. Sie ersetzen aber keine persönliche Beratung! Denn jedes Bauvorhaben ist einzigartig und die Wirtschaftlichkeit einer Maßnahme muss immer individuell beurteilt werden.
Unser Team aus Ingenieur:Innen und Handwerksmeistern steht Ihnen gern individuell mit fundiertem und umfangreichem Fachwissen zur Seite. Dabei sind wir stets auf höchste Qualität sowie individuelle Lösungsfindung bedacht.
Die hier aufgeführten Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen, auf Grundlage der aktuellen Vorgaben und des gegenwärtigen Stands der Technik erstellt. Regelmäßig überarbeiten und ergänzen wir unser Portal, erheben allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Sie wollen Ihr Wohn- oder Geschäftsgebäude energieeffizient sanieren, aus- oder umbauen und bei der Umsetzung von Fördergeldern profitieren? Dann ist eine individuelle Sanierungsberatung durch unsere Expert:Innen ratsam.
Wir nehmen uns im Rahmen unserer Energie-Effizienz-Beratung viel Zeit, um Ihr geplantes Sanierungsvorhaben, Ihre Wünsche und alle Fragen zur Wirtschaftlichkeit sowie zu den Mindeststandards gemeinsam zu besprechen. Die Sanierungsvorschläge und -möglichkeiten stimmen wir detailliert und verständlich mit Ihnen ab.
Kontaktieren Sie uns gerne noch heute und vereinbaren einen unverbindlichen Beratungstermin!
Zunächst vereinbaren wir einen Termin am zu sanierenden Gebäude. Gemeinsam mit Ihnen begehen wir das Gebäude und gewinnen einen Eindruck vom Ist-Zustand.
Wir besprechen mit Ihnen, was gemacht werden soll, und erstellen Ihnen dann auf Wunsch einen individuellen Sanierungsfahrplan.
Wenn Sie für die gewünschten Einzelmaßnahmen an Ihrem Gebäude ein festes Budget bestimmt haben, ermitteln unsere Expert:Innen gerne auch, welche Optionen das größte Einsparpotenzial bieten.
In den weitaus meisten Fällen ist es nicht nur sinnvoll, sondern auch rentabel, Sanierungsmaßnahmen in einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) festzuhalten. Er gibt eine Übersicht über kurzfristig geplante sowie darauf abgestimmte, langfristig umzusetzende Sanierungsmaßnahmen. Bereits der Sanierungsfahrplan selbst wird von der BAFA (Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude) gefördert. Zugleich ist er die Grundlage zur Bestimmung der Förderfähigkeit von darin niedergelegten Maßnahmen, abhängig von Ihrer individuellen Ausgangslage.
Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) berücksichtigt kurz-, mittel- und langfristig sinnvolle Sanierungsmaßnahmen. Er beschreibt aufeinander aufbauende Teilschritte zu einer energetisch effizienten Sanierung Ihres Wohn- oder Geschäftsgebäudes.
Wir stimmen Ihren iSFP genau auf Ihr Gebäude und Nutzungsverhalten ab. Sie erhalten eine Übersicht, nach der Sie die geplanten Sanierungsmaßnamen für Ihr Wohngebäude Schritt für Schritt umsetzen können. Natürlich beachten wir bei den Berechnungen der Einzelmaßnahmen immer auch eine potenzielle Förderung und den Umfang der Einsparpotenziale. Der iSFP hilft daher sehr bei der langfristigen Kostenplanung.
Die im iSFP aufgeführten Maßnahmen werden individuell aufeinander abgestimmt, um Ihr Gebäude langfristig möglichst energieeffizient und CO2-neutral zu machen.
Der iSFP wird, unter Berücksichtigung Ihrer Lebensumstände, individuell auf Ihr Gebäude und Ihr persönliches Nutzungsverhalten abgestimmt.
Klimaschutz und Energie¬kosten-Einsparung werden mit Ihren indivi¬duellen Plänen und Lebensumständen verbunden.
Für jede Maßnahme, die Sie im Rahmen Ihres indivi¬duellen Sanierungs¬fahrplans umsetzen, ist eine zusätzliche Förderung von 5% vorgesehen!
Grundsätzlich können Sie für Ihr Bauvorhaben Zuschüsse oder Förderkredite erhalten. Welche Variante sich für Sie eignet, ist von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Mitteln abhängig.
Die maximal förderfähige Investitionssumme ist für Einzelmaßnahmen derzeit auf bis zu 60.000€ je Wohneinheit begrenzt. Für Effizienzhäuser liegt die Deckelung je nach Standard bei 120.000€ oder 150.000€.
Gefördert werden vereinfacht gesagt alle Kosten, die im direkten Zusammenhang mit einer Sanierungsmaßnahme stehen (inkl. Umsatzsteuer). Bei einer Fenstersanierung sind also zum Beispiel neben den reinen Material- und Arbeitskosten auch die Kosten für das Wiederherstellen der Fensterleibung förderfähig.
Im Rahmen unserer Energie-Beratung machen wir zunächst eine Bestandsaufnahme vor Ort. Dabei halten wir zunächst den aktuellen energetischen Zustand fest. Neben der Gebäudehülle, dem Zustand der Fenster und des Daches ist hierfür auch die Art der vorhandenen Heizungsanlage relevant.
Anschließend können Sie dann die einzelnen Gewerke ausschreiben und Angebote einholen.
Unsere Expert:innen helfen Ihnen gerne auch dabei, die eingeholten Angebote zu prüfen. Bereits verbindlich geplante Maßnahmen können ggf. ebenfalls auf Förderfähigkeit geprüft und daraufhin optimiert werden. Dazu reichen Sie uns die Ihnen vorliegenden Angebote ein und wir prüfen, ob eine Förderung durch die BAFA oder KfW möglich ist. Sollte das nicht der Fall sein, beraten wir Sie zu notwendigen Maßnahmen, die für eine Förderfähigkeit berücksichtigt bzw. umgesetzt werden müssen.
Wichtig: Ein Förderantrag muss immer und unbedingt VOR der Auftragsvergabe erfolgen! Planungs- und Beratungsleistungen können Sie jedoch schon vor Ihrem Antrag in Anspruch nehmen.
Nach der Antragstellung begleiten wir Ihr Bauvorhaben und stehen Ihnen jederzeit beratend zur Seite. Wenn die Maßnahmen abgeschlossen sind, prüfen und bestätigen wir die Umsetzung und kümmern uns auf Grundlage der vorliegenden Rechnungen um die Auszahlung der beantragten Zuschüsse.
Der Ablauf kurz und bündig:
Wenn Sie nicht nur einzelne Bauteile (wie zum Beispiel Dach oder Fenster) sanieren lassen möchten, sondern umfangreichere Maßnahmen durchgeführt werden sollen, können Sie ggf. von deutlich höheren Zuschüssen der Effizienzhaus-Förderungen profitieren. Ein Effizienzhaus-Standard kann jedoch nur dann erreicht werden, wenn an (fast) allen Außenbauteilen Sanierungen geplant sind. Zusätzlich gibt es Anforderungen an die geplante bzw. vorhandene Anlagentechnik. Wir beraten Sie gerne individuell zu Ihren Möglichkeiten!
Die Planung eines Effizienzhauses ist zwar umfangreicher und aufwändiger als im Fall von einzelnen Sanierungsmaßnahmen. Doch wenn es möglich ist, den Effizienzhaus-Standard zu erreichen, lohnt es sich – sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch.